
Prüfkammer des PMFT1000M mit Breath-Clear (links) und FFP2-Atemschutzmaske (rechts)
Wirksamkeit von Breath-Clear® durch Fraunhofer Institut bestätigt
Das Breath-Clear® Ventilsystem deckt das Ausatemventil einer Atemschutzmaske mit einem EN-14683-konformen Vliesaufbau ab. Dadurch wird maximal der Fremdschutz gewährleistet da die Ausatemluft gefiltert wird. Dabei bleibt der Ausatemwiderstand jedoch deutlich unter dem Niveau einer FFP2-Maske ohne Ventil, was zu einem hervorragendem Tragekomfort auch bei langen, berufsbedingten Nutzungszeiten führt und den Schutz um 33,1 % gegenüber einer normalen FFP2 Atemschutzmaske steigert.
Nachweis der Breath-Clear® Atemkühlung durch infrarot Wärmebildkamera
Das Breath-Clear® Ausatemventil ermöglicht kontrolliertes entweichen der Atemluft bei gleichzeitig durchgehender Filterung

FFP2 Breath-Clear® ST

FFP2
Breath-Clear® LT

FFP3
Breath-Clear® LT
Breath-Clear® Technologie filtert zusätzlich die ausgeatmete
Luft nach Covid - Vorgabe des RKI
Breath-Clear® Filteraufbau:
- Meltblown Weiß, Barrierefunktion mit statischer Aufladung gegen Aerosole.
- SMMS Medical Blue, Anti-Bakteriell, Widerstandsfähig gegen Flüssigkeitsspritzer.
Duale Ventilfilterung unter Verwendung von hochwertigem Vlies nach EN 14683

Der Schutz der FFP2 Maske endet,
wo er für Menschen die Gesundheit beeinträchtigt
FFP2 Atemschutzmaske
Dicht sitzende FFP2 Maske erzeugt starke Stauwärme und Feuchtigkeit innerhalb der Atemschutzmaske. Die Anwender: innen fühlen sich nach kurzer Tragezeit unwohl was sich negativ auf die Leistung auswirkt
FFP2 kann Hautirritationen verursachen
Eine FFP2 Maske kann laut RKI „ zu Atembeschwerden oder Gesichtsdermatitis infolge des Dichtsitzes führen“ Der Arbeitgeber sollte darauf achten dass die Schutzausrüstung zu keinen gesundheitlichen Schäden führt.
FFP2 mit Breath-Clear® Technologie
Durch die Breath-Clear® Technologie wird die über das Ventil ausgeatmete Luft zweifach gefiltert, und von Aerosolen und Bakterien befreit. Eine kühle und trockene Atemschutzmaske bewirkt unbewusst eine Leistungssteigerung
Sie haben ein Recht auf gesunden Atemkomfort verbunden mit maximalem Fremdschutz

Verhindert Hautirritation
Quelle: Website RKI zu gesundheitlichen Auswirkungen von FFP2 Masken ohne Ventil:
"In Untersuchungen mit Gesundheitspersonal wurden Nebenwirkungen wie z.B. Atembeschwerden oder Gesichtsdermatitis infolge des abschließenden Dichtsitzes beschrieben."
Das Breath-Clear® System sorgt für eine natürliche Entlüftung innerhalb der Atemschutzmaske und verhindert somit die schädlichen Auswirkungen auf die Nutzer.
Das Ausatemventil reduziert Wärme und Feuchtigkeit und der horizontale Maskenaufbau sowie die durchgängigen Kopfbänder reduzieren die Reibung an der Haut.

Weitere Eigenschaften der Breath-Clear® Atemschutzmaske

Das Beste aus zwei Welten
- Selbstschutz beim Einatmen mit FFP2-EN-149 Filterung
- Fremdschutz beim Ausatmen durch EN-14683 Filterung

Verstellbare, durchgängige Textilgummi-Kopfbänder
- Hoher Tragekomfort auch bei langen, berufsbedingten Tragezeiten
- Keine Druckstellen an den Ohren

Horizontale Fügung / Maskenaufbau
- Anatomisch angepasste Form für maximale Dichtigkeit
- Weniger Verrutschen beim Sprechen
- Bietet Schutz auch für Bartträger

Eingebetteter Nasenbügel
- Perfekte Anpassung an die Gesichtsform
- Hervorragender Dichtsitz und reduziertes Beschlagen von Brillen

Geprüfte Sicherheit
- Fraunhofer Institut IMWS
- CE 2163 EN 149:2001 + A1:2009 FFP2-NR
- DEKRA geprüft auf feste und flüssige Aerosole
- Ausatemschutz EN 14683 konform

Einfach einatmen
- 5-Schichten hochqualitatives, aufeinander abgestimmtes Vlies-System
- Effektive Meltblown Filterleistung bei geringem Einatemwiderstand